Tour durch das bahntechnische München

Wir haben es wieder getan: Eine Live-vor-Ort-Aufnahme. Marcus führt Sebastian und euch durch seine Arbeitsstätte und erklärt die eine oder andere Besonderheit der Eisenbahn in München.
Warnung: Mangels Erfahrung und Equipment sind nicht alle Passagen audiotechnisch wirklich gut gelungen.

Viel Spaß beim Reinhören!

00:00:00 Intro
00:00:35 im Hauptbahnhof
00:20:09 Gleis 22
00:37:44 Bahnhof Donnersberger Brücke
00:43:44 auf der Brücke
00:49:41 Betriebswerk
01:02:59 Biergarten
01:23:28 Pasing
01:40:07 im Zug
01:52:23 Ostbahnhof

Downloadlink: Folge als Download zf17.mp3


München Hbf Haupthalle

München Hbf Haupthalle

München Hbf Schalterhalle

Starnberger Flügelbahnhof

Haupthalle und Holzkirchener Flügelbahnhof

München Hbf Schalterhalle

S Donnerberger Brücke

Arnulfsteg

Paketposthalle

Blick von der Donnersb. Brücke

Unterführung im BW

Abstellplätze im BW

LS im BW

Köf und Waschlok

Lokhalle im BW

Pasing

Pasing

München Ost

Ostbahnhof

S-Bahn Gebäude


Links:

Wikipedia: München Hauptbahnhof
Rubenbauer in München
Wikipedia: Twindex
Wikipedia: Donnersbergerbrücke
München.de: Arnulfsteg
Wikipedia: Bahnbetriebswerk München Hbf
Wikipedia: Hirschgarten
Wikipedia: Pasing
Wikipedia: München Ost
Infos zur 2. Stammstrecke
Einhornstromabnehmer

mit dabei:

Marcus Metzdorf
Sebastian Völker   

16 Meinungen zu “#17 Ortskunde

  1. Hallo Männer,

    zuallererst ihr macht das super. Weiterso!!!

    In Minute 56 erwähnt ihr zu Eschede das Video von „Ecorail“ oder „Eco Rail“ in Verbindung mit Youtube. Ich find nichts zu ecoirgendwas in Kombination zu Eschede. Könnt ihr mir weiterhelfen.

    Vielen Dank im Voraus

        1. Super Folge. Allerdings ist mir etwas aufgefallen: Ihr habt extra angesprochen, dass der Name des S-Bahnhofs
          München Donnersbergerbrücke
          zusammen geschrieben wird, jedoch habt ihr es bei den Kapiteln auseinander geschrieben 😂

          Trotzdem tolle Folge.

  2. Kleiner Fehler (glaube ich zumindestens) bei 1:44:49

    Der *Haltepunkt* Heimeranplatz ist der *mit der Weiche*, der *Bahnhof* Heimeranplatz ist der der *ohne Weiche* ist.

  3. Servus Jungs,

    erst einmal vielen Dank für diese sehr interessante Folge. München kannte ich bisher nur aus Sicht des GZ-Lokführers. Da sind die Einblicke in die Personenverkehrs-Bereiche von München eine interessante Abwechslung. 😉

    Eine Sache zu den 442 möchte ich noch kurz erwähnen:
    Aktuell gibt es die 442 als 0442, 1442, 2442, 3442 und 9442. Sprich im Gegensatz zu 440 (Alstom Coradia Continental 1. Generation) und 1440 (Alstom Coradia Continental 2. Generation), die sich technisch wie auch vom Aussehen unterscheiden, sind die 442er alle technisch gleich (alle Bombardier Talent 2). Nur die Ausstattung (sprich Innenraum) und Türanordnung ist unterschiedlich.

    Eine gelungene Episode. Ich freue mich schon auf die nächste Folge 🙂

    MfG, Constantin

  4. Die Donnersbergerbrücke heißt so und in einem Wort, weil sie nicht nach dem Donnersberg, sondern nach einem Herrn Donnersberg benannt ist (vgl. auch Goethestraße, oder Zähringerstraße [nach dem Adelsgeschlecht der Zähringer] oder Zähringer Straße [nach dem Freiburger Stadttei Zähringen], oder dem Senefelderplatz in Berlin [nach Herrn Senefelder benannt]). Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Donnersbergerbr%C3%BCcke#Bedeutung_des_Namens, eigentlich müsste sie Donnersbergbrücke heißen…

    Und dann hat Marcus erwähnt, dass er auch die BR 245 fährt. Magst Du mal in einer zukünftigen Folge erwähnen, ob und wie die Maschine so ist? Manchmal liest man ja, sie wäre (z.B. in Schleswig-Holstein) nicht gerade ein Wunder an Zuverlässigkeit, und irgendwer hat mir auch mal erzählt, dass das Multi-Engine-Konzept dadurch ad absurdum geführt wurde, dass inzwischen auch im Teillastbereich immer alle vier Dieselmotoren laufen. Wie ist es denn nun in der Praxis? Macht die Kiste die Motoren aus, die gerade nicht benötigt werden?

    Grüße
    Marc

    1. Hallo Marc,

      die treuen Hörer des Podcasts haben mich schon einige male über die 245 schimpfen hören. Sehr viel mehr Details zur Zuverlässigkeit kann ich dir leider nicht geben.

      In der aktuellen Softwareversion laufen alle 4 Motoren unabhängig von der angeforderten Leistung. Nur im Stand schalten sich die Motoren nach einer weile selbsttätig ab. Ob das 4-Motoren-Prinzip damit gleich hinfällig ist, weiß ich nicht. Aber es scheint nicht das zu sein, was man sich eigentlich mal erhofft hat.

      Grüße, Marcus

  5. Mahlzeit,

    zwei Kleinigkeiten:
    Das ICE-Werk München ist 440 m lang, damit kann auch ein doppelter ICE 2 auf einem Gleis gewartet werden. Damit hatte München bis zur Eröffnung von Köln-Nippes (443 m) die längste ICE-Halle.
    Die Planungen zur Erweiterung haben nur den Sinn, Kapazitäten für die ständig wachsende ICE-Flotte zu schaffen.

    Augsburg Hbf und Würzburg Hbf können nicht zu den bayerischen Stationen mit dem höchsten Reisendenaufkommen zählen. Ganz einfache Begründung: Im aktuellen Trassenpreissystem (2018) ist für die Preisbildung im Fernverkehr entscheidend ob Züge an Metropolbahnhöfen halten. Metropol“bahnhöfe“ sind dabei Stationen mit einem Reisendenaufkommen von > 50.000 Fahrgästen pro Tag. Betrieblich muss es sich dabei nicht um einen Bahnhof handeln. In Bayern gehören da nur Nürnberg Hbf und jede Menge Münchener Stationen dazu: Hbf, Hbf tief, Karlsplatz, Marienplatz, Rosenheimer Platz, Ost und Pasing.

    Liste gibt es hier: https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/1354910/68b28e8aae54fb1d03e495804a87a2e4/snb_2018_anlage_6-0-B-data.pdf

    Bei den Stationen mit unterschiedlichen Namen finde ich auch „Münchner Freiheit“ und „Münchener Freiheit“ immer wieder lustig.

    P.S. bei den Bildunterschriften solltet ihr aus KÖV mal Köf machen 😉

    1. Hallo Martin,

      sowas ärgert mich richtig. Aber man glaubt gar nicht, was für einen Stuss man erzählen kann, wenn die Aufnahme läuft. Im übrigen ist laut wikipedia die Halle sogar 455m lang 😉

      Guter Hinweis zu der Anzahl der Reisenden. Augsburg und Würzburg sollen tatsächlich nur auf bis zu 45.000 Reisende kommen, der Münchner Marienplatz dagegen auf 175.000.

      Grüße, Marcus

      p.s. erledigt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert