#27 Summer in the City

Klimaanlage,Sommerstufe, Fahrdienstleiter, Zugsammelschiene, PbZ, Zugprobe, Zugvollständigkeitsmeldung, Zuglenkung

Hitze bedingt hat sich die Fortsetzung der LZB auf die nächste Folge verschoben (aufgeschoben nicht aufgehoben, versprochen). Zur Überbrückung des „Sommerloches“ gibt es diesmal eine klassische Laberfolge mit Niklas, mittlerweile Fahrdienstleiter, als Gast, in der sich über die aktuellen Erlebnisse der letzen Tage und den „Aufreger der Woche“ ausgetauscht wird.

In unserem Spiel sind wir nun am Ende angekommen und widmen uns dem Buchstaben „Z“.

Viel Spaß beim Reinhören!


00:00:00 Intro
00:00:36 Begrüßung
00:01:23 Laberecke Hitze
00:13:29 Tag der offenen Tür
00:23:02 Niklas der Fahrdienstleiter
00:26:17 PBZ
00:29:56 Aufreger der Woche
00:40:01 nochmal Hitze
00:43:38 Aufreger der Woche 2
00:48:31 Das Spiel, Zuglenkung
00:59:17 Zugvollständigkeitsmeldung
01:07:43 Zugprobe
01:10:47 Zugsammelschiene
01:22:05 Presseecke
01:27:37 Feedback
01:41:01 Verabschiedung

Downloadlink: Folge als Download zf27.mp3

Links

Lukas wird fehlgeleitet: Zugfunkfolge #06 @00:50
Wikipedia: Sammelschiene
Wikipedia: Zugsammelschiene
Wikipedia: Zugvollständigkeitsmeldung
Wikipedia: Zuglenkung
SWR Beitrag: Zug um Zug – Geschichten vom Hauptbahnhof Karlsruhe
SWR Beitrag: Der Bahnreport – Was läuft schief bei der Bahn?
Galileo Beitrag: 10 Fragen an einen Fahrdienstleiter

Lukas Klein
Marcus Metzdorf
Sebastian Völker   
Niklas

11 Meinungen zu “#27 Summer in the City

  1. Schöner Podcast mal wieder, danke! 🙂

    @ ca. 31 min: Wenn so ein Zug mit weniger Wagen fährt und deswegen noch voller ist als eh schon, ist das dann standardmäßig (auch ohne Deal mit dem Zugchef) ein ausreichender Vorwand, um die Zugbindung meines Tickets aufheben zu lassen? In der Hoffnung, dass der nächste Zug weniger voll fahren wird. (Realistischer Weise wird der natürlich noch voller sein, ausfallen, oder der Fahrgastkomfort stark eingeschränkt sein.) Entfällt die Zugbindung dann vielleicht sogar automatisch? Wäre praktisch, wenn der nächste passende Zug schon gleich auf der anderen Seite vom Bahnsteig fahren würde, weit weg vom Schalter, oder kein Schalter mehr offen hat abends, oder der Bahnhof generell keine Schalter mehr hat.

    @ ca. 34 min „Getrenntführung“: Na selbverständlich versuchen alle Leute, in den ersten Zug zu kommen. Niemand will sich auf die bloße Behauptung verlassen, in drei Minuten führe der zweite Teil ein. Besonders an nem Freitag wird der zweite Teil höchstwahrscheinlich mehrfachen Achsbruch erleiden genau in dem Moment, wo der erste Zug den Bahnsteig verlässt. Zudem will niemand nochmal schnell die Fahrkarten-AGB lesen ob und was man tun müsste, damit das zuggebundene Ticket auch im zweiten Zug mit anderer Zugnummer gilt. Die Fahrgäste verhalten sich oftmals doch ziemlich konsequent so, wie die Bahn es ihnen vorgibt. Auch wenn sich die Bahn anscheinend oft nicht bewusst ist, auf welche Weisen sie diese Vorgaben macht.

    @ ca. 44 min „Rangier-Roboter“: Mehr Details bitte. Können wir bald dank ETCS vollautonom rangieren? 😉

    @ knapp 1h 5min: Auch bei den IT-lern gibts unterschiedlich sicherheitsbewusste. Manche bauen lieber zehn unabhängige Plausibilitätsprüfungen zusätzlich ein, und anderen tuts dann voll echt und ehrlich Leid wenn jemand aufgrund ihrer Nachlässigkeit wichtige Daten verloren hat. Und dann gibts noch die Variante „Eine Warnung vor diesem Sonderfall steht doch im Handbuch.“

  2. Hallo an alle Lokführer 🙂

    Ich höre euren Podcast nun schon seit der ÖBB vs DB Folge und ich sag hiermit mal endlich ein großes Danke an euch. Es ist so interessant, die ganzen Erlebnisse, die ihr so im Lokführeralltag erlebt, hier ein bisschen mitleben zu dürfen.

    Ganz kurz: Ich komm aus Österreich und hab mich auch schon mal als „Triebfahrzeugführer“ (also gewöhnlicher Universallokführer) bei der ÖBB beworben, war aber tatsächlich noch ein halbes Jahr zu jung und somit hab ich inzwischen einen IT-Job. (Als lustige Nebeninfo: Die ÖBB hat ca. ein Monat nach der Absage das Mindestalter um ein halbes Jahr heruntergesetzt. d.h. es wär sich dann ausgegangen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich dann den IT-Job schon… 😒)
    Und somit überbrücke ich jetzt mit euren (und auch den Podcast vom Robert vom ViZZ) Podcasts die Zeit bis zur nächsten Bewerbung, um mein Eisenbahnverlangen zu stillen 😀

    Jetzt noch kurz zwei Kommentare:
    1. Zum Pluspol der ZSS: Beim Wechselstrom ist das dann die Phase, nicht der Pluspol 😀
    2. Zur Geschwindigkeitsüberschreitung und das euch da teilweise nichts dran hindert. Naja, spätestens dann, wenn mal ein Unfall passiert, wird sicher mal in den Protokollen der Lok/des Triebw. im Verlauf etwas nachgesehen. Und beim zu schnell fahren könnte man da ev. mal im Nachhinein zum Gruppenleiter zum Kaffee eingeladen werden 😉 Zumindest in Ö wird hier *alles* teilweise bis auf Zehntel oder Hundertstel Sekunden aufgezeichnet. Ist das bei euch auch so?

    LG Philipp

  3. Die IT-Ler Loesung koennte nicht klappen. Wenn die Sensoren nur schauen 8rein = 8raus. Wuerde Sensor 1 8rein = 7raus zaehlen und der naechste 7rein = 7raus, dass auf Sensor 1 ein Zugteil steht kaeme nicht raus.

    1. Die Achszähler befinfen sich stets ab der Grenze eines Gleisfreimeldeabschnitts und melden nur Anzahl und Richtung der durchlaufenden Achsen. Diese Werte der verschiedenen Sensoren kommen dann erst in einem Achszählrechner zusammen und werden dort für einen Gleisfreimeldeabschnitts verglichen.
      Der Rechner erhält also im Fehlerfall folgende Werte:
      – Sensor 1: 8 Achsen in Abschnitt A hinein
      – Sensor 2: 7 Achsen aus Abschnitt A heraus = 7 Achsen nach Abschnitt B hinein
      – Sensor 3: 8 Achsen aus Abschnitt B heraus

      Nun liegt es an der Software:
      Aktuell vergleicht man immer nur die Werte für jeden Abschnitt für sich, das ergibt:
      – Abschnitt A: 8-7 = 1 Achse => besetzt
      – Abschnitt B: 7-8 = -1 Achse => unplausibler Wert, damit ebenfalls als besetzt betrachtet (fail-safe).
      Nur mit Hilfshandlungen kommt man aus diesen Zustand wieder heraus.
      Da es aber derselbe Achszählrechner ist könnte man auch die Werte von Sensor 1 und 3 vergleichen und damit feststellen, dass beide Abschnitte frei sind. Man muss dann aber überlegen, unter welchen Bedingungen das tatsächlich gilt und die Software wird erheblich komplexer. Und da wir über Sicherungstechnik reden muss man auch für diese Software Sicherheitsnachweise erringen und sie muss eine Zulassung erhalten.
      Ich habe im Studium gelernt, dass an einer solchen Softwareverbesserung für Achszählrechner im letzten Jahrhundert tatsächlich gearbeitet wurde. Im Laufe der Entwicklungszeit ist aber auch die Zähl-Zuverlässigkeit der einzelnen Achszähler durch technische Verbesserungen so viel besser geworden, dass das Projekt in der Software als nicht mehr lohnend angesehen wurde und schließlich eingestellt wurde.

      Also kurz: Doch man kann das herausrechnen, aber das die Möglichkeit wird bei der Eisenbahn nicht genutzt, wir es im Podcast gesagt wurde.

  4. Hallo,

    ich hab mal zwei Fragen und ein Lob an euch. Wenn ihr einen Zug fahrt schaut ihr auf die Weichen um zu sehen wie die Stellung dieser ist? Ich kann mir vorstellen das das bein schneller Fahrts nicht mehr geht, aber beim Rangieren oder im Bahnhof kann man das bestimmt erkennen.
    Ich habe letztens Freunde vom Bahnhof abgeholt und da ist mir beim ICE am Triebkopf ein kleines, weißes Licht aufgefallen. Ich habe mal ein Foto gemacht (https://andre-mueller.de/files/IMG_3130_copy.JPG), könnt ihr mir sagen was es damit auf sich hat.
    Und natürlich nicht das Lob vergessen 🙂 Ich hab alle euere Folgen gehört und finde euere Art echt erfrischen und total sympatisch. Grade dieser direkte Blick, ohne durch das Marketing „optimiert“ zu sein, auf den Alltag bei der Bahn macht Spaß.
    Vielen Dank!
    André

  5. Was das Spiel angeht: Einfach bei A weitermachen, natürlich mit anderen Begriffen als bei der ersten Runde? Ich empfand das Spiel immer als ein Highlight und fände es gut, wenn das bleibt.

    Zur Zuglenkung habe ich noch eine Frage, die mir schon länger im Kopf herumschwirrt (ich hoffe, Niklas oder jemand anders Fachkundiges liest hier mit): Was passiert, wenn die Lenkziffer von einem Stellwerk zum anderen wechselt? Sprich, Zug hat in einem Stw die Lenkziffer 1 und müsste im Nachbarstellwerk die 4 haben. Muss das manuell geändert werden oder gibts da eine Automatik, die das kann? Im ersteren Fall könnte ich mir gut vorstellen, dass das schnell vergessen wird…

    1. Hallo Micha,

      Ja noch eine Runde von A bis Z mit neuen Begriffen wäre sicher eine Herausforderung. Mal schauen…

      Soweit ich weiß behalten die Züge ihre Lenkziffer. Die Stellwerke müssen also entsprechend so angelegt werden, dass sie die Lenkziffern sinvoll einsetzen können. Das funktioniert natürlich nur in einem gewissen Rahmen. Du kannst selbstverständlich nicht einen Güterzug quer durch die Republik mit einer einzelnen Lenkziffer leiten. Aber in einem begrenzten Raum können mehrer Stellwerke hintereinander die Ziffer nutzen um ihr Fahrwege automatisch zu stellen.

      Grüße, Marcus

  6. Hallo Zugfunker,

    ich habe eure aktuelle Folge und in den letzen 2 Wochen viele alte Folgen gehört. Sie gefallen mir sehr gut und ich finde sie sehr informativ. Manchmal ist es mir fast zu technisch, aber das ist ok. Besonders gut gefielen mir die Folgen mit der ÖBB. Ich mag die Taurus-Lok und den Railjet von der Optik und der Leistung her. Leider sieht man hier in Minden die Lok sehr selten und den Railjet garnicht.
    Ich habe da auch noch 2 Fragen an euch. Ihr habt bestimmt auch mitbekommen, das auf der Marschbahn Probleme mit der BR 245 gibt. Was wisst ihr darüber bzw. was macht die Lok so anfällig?
    Und was ist mit den neuen Zügen Skoda für Bayer? Wisst ihr, warum die immer noch nicht fahren?

    Mit freundlichen Grüßen
    Christian

    1. Hallo Christian,

      was die 245 so anfällig macht ist vor allem die Neukonstruktion der gesamten Lok. Dieses Antriebskonzept ist vollständig neu. Zudem haben neue Loks gerne mal diese Kinderkrankheiten. Achso, und es ist halt eine Bombardier Lok 😉
      Die Lok der BR102, sprich Skoda für den NIM hat meines Wissens noch keine EBA Zulassung und darf somit noch nicht eingesetzt werden. Wieso, weshalb, warum wissen wir leider nicht.

      Grüße, Marcus

Schreibe einen Kommentar zu Bernd Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert