ICE3neo, Br408, Entgleisung, Rangieren, Freiheitszug
Wir setzen unsere lose Reihe “ Was macht ihr während einer Schicht eigentlich so?“ und wie funktioniert die Eisenbahn fort und schauen uns an, wie der Zug zum Bahnhof kommt?
In der heutigen Geschichte bringt uns Marcus den Freiheitszug näher, mit dem tschechoslowakische Eisenbahner ihre Flucht nach Deutschland antraten.
Viel Spaß beim reinhören!
00:00:00 Intro
00:00:57 Begrüßung
00:02:44 Sebastian trent sich vom Zug
00:27:02 kurzes Feedback
00:29:01 408
00:38:34 Rangieren
01:11:12 Die Geschichte eines besonderen Zuges
01:43:47 Verabschiedung
Links:
Siemens Baureihe 408
Radio Prague International: Freiheitszug
Freiheitszug
genannte, nicht erklärte Abkürzungen:
E Bremse: Elektrodynamische Bremse
n-Wagen
Eure Gastgeber:
Hallo ihr 3 Zugfunker,
in letzter Zeit muss ich gestehen, habe ich das Podcast-Hören ziemlich vernachlässigt. Heute hatte ich auf einer längeren Bahnfahrt mal wieder viel zu viel Zeit und habe mich mal wieder an eine Folge gewagt. Umso mehr war ich begeistert von dieser wirklich interessanten Folge, diese hat mich dazu animiert wieder mehr Zugfunk Podcast zu hören 😁 Die Geschichte von Markus fand ich sehr interessant und vorallem beeindruckend. Ich fasse den Rest des Feedbacks in der altbekannten Form zusammen 😅
1. Ich finde es fast ein wenig erschreckend, dass die Entgleisung von Sebastian von den Verantwortlichen mit so einem Schulterzucken abgehakt wird, nach dem Motto: „Ist ja nix passiert“ und „Wurde ja nix falsch gemacht“. Das ist ja auch richtig und gut so, aber es hätte ja auch anders ausgehen können. Es war auch in dem Fall Gefahrgut an Bord. Was wenn so eine Entgleisung, bei der nix falsch gemacht wurde, das nächste Mal am Bahnsteig passiert oder ein voller Personenzug in die entgleisten Wagen reinfährt? Sollte das nicht lieber nochmal überprüft werden? Aber wie will man eine Weisung schreiben, wenn man nicht weiß, was geändert werden muss? Das wird zwar dann kompliziert mit bestimmten Beladungen bei bestimmten Gefällen, aber das sollte trotzdem überdacht werden, weil die Sicherheit steht ja bekanntlich an 1. Stelle…
2. Unabhängig zur Folge: Ich war heute wie gesagt länger unterwegs und jemand hat auf der Toilette geraucht und um den Rauchmelder zurückzusetzen musste die Lok (147) komplett neugestartet werden, was auch dementsprechend gedauert hat (+70). Meine Fragen dazu: Passiert das bei Fernverkehr auch öfter mal? Und wenn ja, wie häufig? Weil ich bin Vielfahrer und habe das heute das erste Mal erlebt. Und muss nur die 147 neugestartet werden oder ist das auch bei anderen Loks (z.B. 146) in so einer Situation der Fall?
Das war es auch schon mit meinem Feedback. Macht weiter so!
Viele Grüße!
Gustav alias Eisenbahner1609
Dein 147er Erlebnis mit einem Raucher hatte ich vor ein paar Wochen in einem IC2 von Stuttgart nach Karlsruhe. Wir standen in der Folge ein gutes Stündchen in einem der Tunnel zwischen Stuttgart und Vaihingen/Enz. Ein Grinsen ging durch den Zug als es endlich weiter ging und der Schaffner durchsagte, daß man den Verursacher in Vaihingen an die Luft gesetzt hätte und der sich als erstes auf dem Bahnsteig eine Fluppe angesteckt habe.
Frage an unsere Zugfunker: Löst ein anschlagender Rauchmelder automatisch eine Bremsung aus? Und könnt ihr das ggf. übersteuern? Das mein Zug nach einer Rauchmelderalarm in einem Tunnel stand, stimmte schon ein wenig nachdenklich.
Grüße aus BaWü
Christian
pfeiftafel an hauptbahn
ich finde die zugfunk-folge nicht mehr, in der Marcus die pfeiftafel an der mainbahn fahrtrichtung ffm süd – stadion erwähnte, weswegen ich meine bemerkung hier reinhänge.
auch wenn es die anwohner wahrscheinlich heftig nervt, aber die huperei hat schon ziemlich viel sinn. die strecke läuft in einem bogen auf die überführung über die main-neckar-bahn zu und unmittelbar nach der brücke ist ein kleines waldchen, welches die sicht von dem unmittelbar dahinter liegenden fußgängerüberweg auf die strecke versperrt.
https://www.openrailwaymap.org/?style=signals&lat=50.07985056050748&lon=8.67172658443451&zoom=17
dieser überweg im frankfurter stadtwald ist rege von fußgängern und radfahrern frequentiert, besonders an so einem schönen wochenende wie gestern. doof wird es, wenn ein (güter)zug vor dem signal 782 (vermute ich) zum stehen kommt und den überweg eine zeitlang blockiert. denn wenn der da mal zum stehen kommt, dann nicht wegen nur eines zuges, der vorgelassen wird.
ein lob an den db cargo – Tf gestern (oder hat der Fdl ihm das gesagt?), dass er vor dem überweg und vor dem 500 Hz – magenten angehalten hat und nicht den überweg für mindestens eine viertelstunde blockiert hätte. in der zeit bogen mindestens vier züge auf die mainbahn richtung stadion ab.
http://hutmachergass.de/hmg/steffsblog/?page_id=4575#frankfurt
viele grüße, Stephan
Ich glaube, die Pfeiftafel wird demnächst nochmal Erwähnung finden. 😁
da bin ich ja mal gespannt! es müsste sowieso mal wieder eine folge her; ich hab mittlerweile alle durchgehört. 🙂
gestern war ich nochmal mit dem rad an der stelle und hab ein bisschen rumfotografiert und filmchen gemacht:
http://hutmachergass3.de/eisenbahn/20221024123256-7089-mainbahn_ffmsued.jpg
bei interesse am besten downloaden und ansehen (chrome geht auch, firefox eher nicht):
http://hutmachergass3.de/eisenbahn/20221024125030-eibs_on_mainbahn_pfeifen.ts (90 MB)
http://hutmachergass3.de/eisenbahn/20221024133304-mainbahn_pfeifen.MTS (36 MB)
viele grüße, Stephan
Aktuell gibt es ja einen GSM-R-Ausfall im Bereich Hannover, der dazu führt das der Fernverkehr im Großteil Norddeutschlands eingestellt wurde.
Könnt ihr evtl. mal beleuchten, warum das nur den Fernverkehr betrifft? Ihr habt ja, genauso wie der Nahverkehr, die Rückfallebene aufs öffentliche Mobilfunknetz. Und natürlich mit den gleichen Einschränkungen wie der Nahverkehr, also z.B. kein Notruf wenn ichs richtig weiß. Stehen die Züge also nur aufgrund interner Regelungen von DB FV? Oder gibts für euch wirklich eine „Hürde“, die andere nicht haben? außer so Kinkerlitzchen wie fehlende Reservierungsdaten natürlich 😉
Hallo Daniel,
also eines kann ich schonmal aufklären: es betrifft nicht nur den Fernverkehr. Warum nicht mit der Rückfallebene gefahren wird und wie es überhaupt dazu kam muss noch aufgeklärt werden.
/marcus
Servus,
Dazu gab es heute ein Video von Alwin Meschede. Anscheinend wurden 2 Verbindungen zu wichtigen Rechenzentren zwischen Berlin/Frankfurt und Hannover unterbrochen, die die Verbindung zwischen Festnetz/BASA und Mobilfunk/GSMR
herstellen. Dadurch war die Rückfallebene auch lahmgelegt. Aber Alwin erklärt das 100mal besser als ich.
https://youtu.be/EM6QLeSiyc8
Liebe Grüße, Rupert
Insgesamt ein schöner Podcast – spannend eure Sichtweise zu erfahren.
Habe jetzt seit Anfang des Jahres bei EiBs on Air angefangne und bin seit heute auf dem aktuellen Stand. Wäre schnelller gegangen, wenn Marcus nicht Werbung für andere Podcasts gemacht hätte, wäre es schneller gegangen.
Wisst ihr eigentlich wie viele km ihr im Laufe eurer Bahnkarriere abgespult hat? Oder gibt es eine Nachricht vom Arbeitgeber wenn ihr z.B. 1.000.000 km erreicht habt? Interessiert euch sowas überhaupt (noch)?
https://www.nordbayern.de/panorama/geschmacklose-ketchup-attacke-unbekannte-randalieren-in-guterzug-1.12535998
fragt man sich doch, wie die ueberhaupt in die Lok kamen? Da schweigt sich das Boulevardblatt leider aus. Unverschlossen? Aufgebrochen? Oder Schluessel geklaut? Letzteres waere ja eigentlich der Supergau bei solchen Universalschluesseln, andererseits haette man da vermutlich eher eine „Spritztour“ versucht, statt nur Ketchup zu verspritzen. Ausser man ist am Aufruesten gescheitert. Hirnlos ist das ganze natuerlich so oder so.
Oder… unzufriedener Mitarbeiter?
Ey was geht denn die letzten paar Tage in Deutschland ab? Seelze wo 2 Loks (so gut wie) zerstört wurden, dann das Ding mit der Rewe 110, dann ist heute auch noch in München was entgleist und der ICE. 4 Entgleisungen in den letzten paar Tagen, und jetzt geht noch das Kölner Stellwerk unter
Marcus, Frieden oder Freiheit? Beides ist schön. 🙂
Beim Lesen der Shownotes fiel mir auf, dass du ja eigentlich über den Freiheitszug gesprochen hast, aber im Podcast beharrlich an Friedenszug festhälst. Hör mal rein, 1:14:50 und 1:40:50.
Danke für die Geschichte! Echt super!
Grüße, Ivo
PS: Ihr solltet die Tippgeberin noch erwähnen oder wollte sie unerkannt bleiben?
Ganz blöde Frage eines Nicht-Bahners zum Intro: Ist der Notruf-Ton am Anfang des Intros wirklich so ? Ist der aus Star Trek TOS geklaut ?
Hallo Alex,
in unserem Fall ist der Sound geklaut. Der Ton im Funkgerät ist aber sehr ähnlich. Ob das wirklich bei Star Trek abgeschaut ist oder ob beide einen anderen, gemeinsam Ursprung haben, kann ich dir gar nicht sagen. Wäre aber mal eine interessante Geschichte.
/Marcus
Schöne, spannende Folge.
Auch wenn so ein Unfall wie geschildert nie passieren sollte, es werden jeden Tag so viele Wagons bewegt – wie viele solcher „keineren“ Unfälle passieren im Jahr im DB Netz? Es gibt doch für alles Statistiken…
https://www.eisenbahn-unfalluntersuchung.de/SharedDocs/Downloads/EUB/Jahresberichte/Jahresbericht_2021.pdf?__blob=publicationFile&v=3
BItteschön. 🙂