Einen Zug wollen wir uns zwar nicht kaufen, aber wir haben mal ausgerechnet, was so eine Zugfahrt für Kosten verursacht und was eine Fahrkarte kosten müsste. Außerdem kehrt eine altbekannte Stimme zurück.

Viel Spaß beim Reinhören.

Nicht erklärte Begriffe und Abkürzungen

  • El 6 – Bezeichnung eines Signals, an dem Fahrzeuge nicht mit gehobenen Stromabnehmer vorbeifahren dürfen
BRLink
420https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_420
143https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_243
440https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Coradia_Continental
101https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_101
1016/1116 (Taurus)https://de.wikipedia.org/wiki/ÖBB_1016/1116

Eure Gastgeber

avatar
Marcus Metzdorf
avatar
Hendrik Hähnel
avatar
Florian

22 Meinungen zu “#89 Was kostet die Eisenbahn?

  1. Zum Feedback: Der Dampflok-Tauchsieder: Kennt ihr nicht?
    Es war einmal ein Land, das hatte hohe Berge.
    Auf die Berge fiel Regen, und die Leute nördlich und südlich der Berge wollten oft auf die andere Seite der Berge.
    Kurz gesagt: die Schweiz.
    Die SBB haben ja schon früh ihre Strecken elektrifiziert. Der Simplon-Tunnel z.B. wurde schon im 19. Jahrhundert rein für E-Loks geplant. Betrieben mit Strom aus den Wasserkraftwerken mit enormen Fallhöhen, gespeist aus diversen Bergseen.

    Aber die Nebengleise waren oft nicht elektrifiziert. Rangiert wurde in den 1930ern noch mit Dampfloks.
    Als dann Nazi-Deutschland die eigene Kohle für den Krieg brauchte, wurde die in der Schweiz knapp.
    Also was haben die gemacht? An die Kohle-Dampfloks Tauchsieder gebaut. OK, eher Durchlauferhitzer, gespeist aus der Oberleitung. Auf dem Hauptgleis heizen und Druck aufbauen. Stromabnehmer senken. Dann hat man ≈ 20 Minuten Zeit, einen Zug zu holen oder abzustellen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Dampflokomotive

  2. Hallo Zugfunker,
    zum Thema Wagenstandsanzeiger hatte ich im Frühjahr ein interessantes Erlebnis. Wir waren mit dem Zug in Mailand und ich wunderte mich nach dem aussteigen in der Bahnhofhalle über die vielen vielen Menschen die das so rumstanden und fast alle in eine Richtung schauten. Sagte noch zu meiner Frau, dass es da wohl etwas umsonst gäbe und ob wir uns auch anstellen sollten….
    Bei der Rückfahrt ein paar Tage später konnten wir das Phänomen aufklären.
    Gewundert habe ich dann als erstes als ich auf dem Rückfahrticket kein Abfahrsgleis, sondern nur Zug.nr. Wagennr. und Sitzplatznummern entdecken konnte. Aber kein Problem, es gibt ja Abfahrtstafeln. In der Bahnhofshalle stand vor der Abfahrtsanzeige (die hoch oben hängt) eine Menschentraube, die alle zur Abfahrtstafel schauten. Dem haben wir uns angeschlossen, nur wo stand unser Zug?? Nirgends zu entdecken. Irgendwann relativ kurz vor der Abfahrt wurde der Zug auch angezeigt, nur ohne Gleis (vom Wagenstandsanzeiger wollen wir gar nicht sprechen). Der Zug hatte ganz leichte Verspätung sollte nach ein paar Minuten ca. 8?) wieder los fahren und wurde dann auch endlich mit Gleisnr. angezeigt. Eine Teilmenge der Menschenmasse hat sich auf den Weg gemacht, denn der Zug ist zeitgleich eingefahren! Mailand ist ja ein Kopfbahnhof, d.h. alle Fahrgäste des Zuges müssen durch die Halle und auf den Bahnsteig. Aber auch alle Menschen die im Zug waren (da Endstation) müssen auf dem selben Bahnsteig in die Gegenrichtung zur Halle…. und kurz vorher war auf dem gegenüberliegenden Gleis ebenfalls ein Zug angekommen. Es war ein Gedränge und Geschiebe in Richtung Zug und in Richtung Bahnhofshalle. Die Abfahrtszeit war gekommen und wir waren noch auf dem Bahnsteig unterwegs. Weil wir unseren Wagen nicht fanden,da passte nix! Der Zug sollte eigentlich ein durchgehender Zug sein, wir fanden aber einen Zweiteiler vor (analog zwei ICE3). Im ersten Teil keine passende Wagennr. und im zweiten Teil kurz vor Zugschluß auch keine. Wir sind dann irgendwo eingestiegen und haben uns Richtung 1. Klasse ins Restaurant durchgekämpft und wollten dort auf fachkundiges Personal warten. Dort wurden wir gleich wieder unwirsch vertrieben, weil im Restaurant verzehrpflicht besteht und wir da nicht warten dürfen…
    Die Lösung kam dann sehr schnell und freundlich, unser Zug wurde einfach ausgetauscht und durch ein anderes zweiteiliges „Modell“ ersetzt. Dadurch stimmten die Wagennr. nicht mehr. Aber das Zugpersonal konnte uns denn recht schnell die richtigen Plätze zuweisen (wir waren glücklicherweise im richtigen Zugteil), nur waren die natürlich bereits besetzt. Es gab aber eine freundliches Arrangement und Gespräch mit einem Schweizer und alle haben überlebt.
    Soviel zu fehlenden Wagenstandsanzeiger, da können die Italiener noch was von uns lernen.
    Gruß
    Uli

  3. Hallo,
    Wieder ein toller Podcast, vielen Dank.
    Ich habe 3 Fragen:
    1. Ich war neulich in Köln Hbf, neben mir kommt ein IC 1 aus Erfurt an. Ich betrachte ihn etwas genauer, und dann ist mir aufgefallen, das der Wagen vorne eine Art Anzeige hat, ob die Bugklappe auf oder zu ist. Da frage ich mich: Warum? Der Zug hat doch eine Schraubenkupplung?
    2. Ich war im ICE 26 von Wien nach Frankfurt. Dann haben wir normal in Passau angehalten. Dann hatten wir im Endeffekt 40 Minuten Verspätung wegen eines technischen Defekts. Das einzige, was ich am vorderen Drehgestell des Bordbistro des vorderen Zugteil erkennen konnte war, daß eine Flüssigkeit vom Wagenkasten auf das Drehgestell tropfte. Der Tf ließ dann das andere Gleis sperren und kletterte unter den Zug. Die Zugführerin erzählte uns danach, dass wir wohl in Österreich damit fahren durften, in Deutschland aber nicht. Was könnte es damit auf sich haben?
    3. In welches EVU wechseln Lukas und Sebastian eigentlich, an welchen Standort, welche Loks werden sie bekommen etc., das würde mich sehr interessieren.
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. LG Linus

  4. Hallo liebe Zugfunker!
    Zufälle gibt’s. Da werde ich als erstes Feedback zitiert und wen löse ich letztens auf dem 1006 in Berlin ab? Den Marcus.🤭

    Liebe Grüße in die Runde.

  5. Ahoj aus Prag,
    lerne als Laie und Bahnfahrerin bei jeder Folge dazu. Dankeschön.
    Beim Online Buchen bei den Tschechischen Eisenbahnen sehe ich, in welcher Fahrtrichtung ich meine Reservierung mache und ich sehe auf den großen Bahnhöfen in CZ und A, bei den internationalen Zügen bzw. Langstrecke, die Wagenstandreihung .
    Auf tschechischen Bahnhöfen sehe ich oft, dass die Lokführer in den Pausen die Fenster der Loks putzen. Gehört das auch zu den Aufgaben der deutschen Lokführer?
    Gute Fahrt bis zur nächsten Folge

  6. Ansage vom KIBBG (KI-Begründungsbullshitgenerator) heute in Nürnberg und im ICE 91 Nürnberg-Linz: „… wegen Bereitstellung zusätzlicher Wagen“ – Beim 411/415! Wo kommen die her und wie an den Zug? Vielleicht kann das ja hier jemand erklären.

  7. Danke für die interessante Folge! Ein Paar Gedanken:

    Wie andere Leute hier in den Kommentaren gemerkt haben, gibt es schon Bahnhöfe mit Bildschirmen am Bahnsteig die die Wagenreihung für anstehende Züge anzeigen als Ersatz für die Tafeln mit der Druckausgabe darauf. Solche habe ich auch neulich in Berlin-Gesundbrunnen gesehen. Die ÖBB haben sich dieses Konzept auch ausgedacht, in Österreich scheinen dedizierte Wagenreihungsanzeiger sehr weit verbreitet zu sein.

    Es ist schön, mehr von den Schulungs-Loks in Dresden zu hören, schade aber dass sie in absehbarer Zukunft gehen. Wiederum schön ist es, dass es die Möglichkeit gibt, Teile davon für den Simulatorbau wieder zu verwenden – also quasi eine Art Recycling? Lustigerweise gab es vor einiger Zeit (letztes Jahr, vielleicht vorletztes?) BR143-Führerpulte auf db-gebrauchtzug.de bzw bahnshop.de zum Verkauf. Gedanken wurden sicherlich gemacht, aber Platz dafür hatte ich in der Wohnung nicht…

    Ich weiß nicht ob jemand aus dem Podcast-Team zu BR120-Zeiten in entsprechendem Geschäftsbereich aktiv war, aber ich könnte mir vorstellen dass die Loks auch viel pädagogischen Wert für die Drehstrom-Technik damals gehabt haben konnten.

  8. Hallo Zugfunk-Team,

    oder soll ich euch ab jetzt Ausbilder-On-Air nennen? Ich habe zufälligerweise diese Woche alte folgen zurückgehört (etwas mit Sommerferien und als Nicht-Muttersprachler das Deutsch nicht verlieren) und es gab folge 6 ein sehr interessantes Gespräch zwischen Markus und Lukas, wo Markus neulich Fahrausbildung gegeben hat, und Lukas entweder neulich kwalifiziert oder noch am Ende der Ausbildung war.

    Mir scheint es, das es jetzt sehr interessant wäre, wenn ihr ein Gespräch zwischen Erfahrener Trainer, Anfänger-Trainer (irre ich mich, wenn ich denke dass Sebastian jetzt als Trainer anfängt? Oder habe ich was verpasst?) und jetztige Azubi/frisch Kwalifizierte hättet. Hat sich etwas geändert, in wie die Ausbildung erfahren wird? Wenn die Azubis etwas ändern könnten, was wäre es? Gibt’s etwas worüber frisch Kwalifizierte die Kameraden geappt haben „das hätten die mich auch mal erzählen können!“ Und so weiter, und so fort. Eine Austausch von Perspektiven.

    Verzeih mir die Deutschfehler bitte,

    Liebe Grüße

  9. Liebe Zugfunker,

    Absolut geniale Folge! Da war richtig Stimmung in der Bude und die besprochenen Themen waren echt spannend.
    Der Beginn war sehr schön, da die Themen meines eigenen Quereinstieges 1:1 zu hören waren 😉 Ich schließe mich der Aussage von Markus an das man die Anlage 5 TfV Prüfung durchaus mit einem vertieften Interesse an Eisenbahn gemeinsam mit dem hören aller Podcastfolgen schaffen kann. Zumindest hat es definitiv nicht geschadet und ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich und bei allen Lokführer-Podcastern bedanken!

    Ebenfalls sehr erfreulich die angenehme Stimme von Florian wieder aktiv in einer neuen Folge zu haben, ist er nicht auch der Sprecher des Intros?

    Weiter so & eine gute Zeit
    Philipp

  10. Hey liebe Zugfunker,
    Zum Feedback auf Sicherheit Einweisung auf Flugzeugen, kommt immer auf das Flugzeugtyp an ob Bildschirme verbaut sind oder nicht. Viele Airlines sparen sich damit Geld und es Lohnt sich einfach auf Kurzstrecken meisten nicht.

    Ansonsten super folgen, hab durch einen Kumpel davon erfahren das ihr das macht und Lerne auch als TF immer wieder mal was dazu, erstrecht weil man dann doch durch die Ausbildung mal wieder das ein oder andere vergisst. Deswegen sehr schade das Lukas nicht mehr dabei ist. Aber hab ihn schon im RFU wieder direkt erkannt.

  11. Jaa wer kennt es nicht das schöne Fieselbach? 😀
    Es gibt übrigens ein Vieselbach mit „V“ nahe Erfurt, aber Fieselbach bleibt einzigartig. In NRW gibt es sogar den Abzw. Baukau.

  12. Servus,

    als Höhrer seit EIBsOnAir Zeiten habe ich mich gefreut Flos Stimme wieder zu hören. Willkommen zurück :-).

    Zum Thema Wagenreihungen am Bahnsteig: Man ist halt nur halbherzig vorgegangen. Nachdem dem Abhängen des Papier-Wagenstandsanzeigers hätte man da einen Monitor hindübeln müssen, der die Reihung der nächsten 3 bis 4 Züge anzeigt. Dann hätten Fahrgäste die Möglichkeit sich auch bei dichten Zugfolgen zeitig richtig zu plazieren.

    Generell bräuchte es eh viel mehr Anzeigen: Nicht nur eine Abfahrtstafel in der Bahnhofshalle, sondern auch auf dem Bahnsteigen Monitore mit den nächsten X Anschlüssen. Sowas findet sich in Frankreich häufig: Bspw. hängt in Strasbourg über jedem Treppenabgang so ein Abfahrtsmonitor.

    Weiter so mit dem Podcast!

    1. Die Bildschirme, die unsere alten Wagenstandsanzeiger ersetzen sollten, gab es sogar. Im Zukunftsbahnhof Berlin Südkreuz waren sie einige Zeit aufgestellt. Leider wurde das Projekt nicht weiter verfolgt, weil DB Navigator…

      1. Ich weiß nicht ob die ein Ergebnis des selben Projekts sind oder anders dort hin gewandert aber an einigen Gleisen in Hamburg Hbf gibt es digitale Wagenstandsanzeiger.

        Komme da selten vorbei, würde ich mir aber überall wünschen.

  13. Liebe Zugfunker,
    ich gehe in die 7. Klasse und würde in der zukunft gerne bei der S-Bahn München als TF augebildet werden. Ich fahre jeden tag mit der S4 von Eichenau nach Laim in die Schule. Wenn ich in Eichenau auf die S-Bahn warte dann sehe ich den 440 als RB 74 nach Buchloe. Durch euch habe ich die Ks-Signale, Hp-Signale, Vr-Signale usw. aber auch PZB, LZB, SIFA, ein bischen ETCS usw. gelernt. Dafür möchte ich mich bedanken.
    Dar ich gerne mehr aus dem Alltag eines TF wissen möchte, habe ich mich bei der S-Bahn München für ein Praktikum Beworben. Dar ich aber noch nicht 14 oder 15 bin, darf ich leider nicht mitmachen. Ich würde aber gerne mit einem TF ins gespräch kommen wollen. Gibt es Veranstaltungen der DB indenen man mit TF ins gespräch kommen kann? Nicht nur um zu plaudern, sondern um mehr aus dem Alltag zu erfahren.
    In meiner freizeit spiele ich zugsimulatoren wie z.b. Zusi 3, TSW 5, TS Classic…, oder beobachte züge bzw. Trainspotte.
    Außerdem wollte ich fragen wo man in den führerstand der 423 sehen kann.
    Es währe sehr nett wenn ihr mir diese fragen beantworten würdet.

    LG Moritz

    1. Hallo Moritz,

      ich antworte mal auf diese Nachricht. Erstmal vielen Dank für deine Zuschrift. Wir hören immer gern, wenn uns auch die zukünftigen Tf hören.
      Zu deinen Fragen: Ja, das Praktikum bei der S-Bahn darf man erst ab 14 machen. Aber bis dahin ist es ja nicht mehr weit.
      Leider gibt es aktuell keine Nachwuchsveranstaltungen, bei denen Interessenten für die EiB-Ausbildung sich über die Ausbildung informieren können. Aber halte die Augen und Ohren offen. Sowas gibt es immer wieder mal. Dort könnte man auch mit Tf ins Gespräch kommen. Ansonsten, wenn du Fragen hast, immer her damit. Wenn du sie nicht hier öffentlich stellen willst, auch gerne per Mail.

      Liebe Grüße
      Marcus vom Zugfunk.

  14. Hallo Zugfunker,
    ich gehe noch in die Realschule und möchte irgendwann bei der S-Bahn München Lokführer werden. Durch euch habe ich mich mit Ks-Signalen, Hp-Signale, Vr-Signale sowie mit der PZB (Punktförmige Zugbeeinflussung), LZB (Linienförmige Zugbeeinflusung), Sifa (Sicherheits Fahrschaltung), ETCS (European Train Control System), GNT (Geschwindigkeitsüberwachung für Neigetechnik Züge) usw. außeinandergesetzt und habe sie gelernt. Außerdem kenne ich sogut wie jedem Knopf/Schalter bei der BR 423 (Lieblingstriebzug). Ich fahre jeden morgen mit der S-Bahn in die Schule und Steige in Eichenau ein. Dort kommt mir immer der RB 74 (440) nach buchloe entgegen, während ich auf den zug warte. Ich habe mich für ein freiwilliges Praktikum bei der S-Bahn München beworben. Dar ich aber zu jung bin, darf ich dort nicht mitmachen. Ich würde gerne wissen wie genau diese drei jahre lange Ausbildung funktioniert und was man dort lernt. Außerdem möchte ich mich mal mit einem Lokführer unterhalten. Gibt es Veranstaltungen wo man mit Ausbildern und Lokführern Sprechen kann?
    Es währe echt nett wenn ihr mir diese fragen beantorten köntet.
    Ich hoffe es wahren nicht zu viele ;).

    LG Moritz

  15. Nochmal Ho-Chi-Minh-Pfad bei der Eisenbahn.

    Ich habe ein bisschen gesucht und unter anderem das
    https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,10512681
    gefunden. Der Name wurde wohl benutzt, um Umgehungen der Hauptroute oder Schleichwege „durch den Dschungel“ z.B. den Odenwald oder via Dieburg zu bezeichnen. Auch andere Assoziationen zum Vietnamkrieg scheinen nicht so abseitig.

    Ein Link zum https://de.wikipedia.org/wiki/Ho-Chi-Minh-Pfad ohne weitere Erklärung, wie er im Wikipedia-Artikel zum Lindauer Inselbahnhof bis vor drei jahren stand und jetzt wieder steht, ist m.E. ziemlich sinnlos. Da in der WP bei Eisenbahnthemen viele *zensiert* und *zensiert* schreiben, bin ich diesbezüglich mittlerweile etwas desillusioniert.

  16. Zugteilungen sind natürlich nichts teuflisches!
    Sie sind ja engelsgleich weil es entstehen ja zwei FLÜGELZÜGE! 🪽🚄👼

    Grüße aus der Wortspielhölle.

  17. Hallo an alle,

    ja, S3 schlägt auch bei Cargo durch und oben drauf kommt noch die schwächelnde Wirtschaft.

    Die Frustmomente gibt es bei Cargo auch. Häufiger als gedacht. Von Zug nicht fertig bis keine Lok vorhanden ist alles dabei. Und dann gibt es noch den SPNV und Fernverkehr die uns ständig im Weg rumfahren. 😀

    Zur DaK. natürlich puffert selbige. Die Wagen müssen ja über den Ablaufberg. Außerdem fährt man einen Zug Wagen für Wagen an. Heißt bei einem 700 m Zug hat sich die Lok unter Umständen schon mal 3 Meter bewegt und der letzte Wagen steht immer noch (auch abhängig von der Länge und Art der Wagen).

    Bitte weitermachen

    Gruß Nico

  18. Hallo Zugfunker,
    Als Freund von absurden Kosten habe ich natürlich sofort die Liste durchsucht und darf jetzt die Gewinner (richtig – Plural) präsentieren.

    Diese kommen aus dem Bereich Nordost:
    Die Bahnhöfe Cottbus Hbf, Flughafen BER T 1-2, Frankfurt (Oder) und Potsdam Hbf können mit dem stolzen Serviceentgeld von 96,78€ prahlen (im SPFV)
    Natürlich ohne Gewähr
    Bomz

Schreibe einen Kommentar zu Marcus Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert