Da wurde ein Zug aus Versehen auf das falsche Gleis geleitet und schon fabuliert die Presse von einer Fahrt ins Nichts. Wir schauen uns an, was genau passiert ist, und erklären euch die Hintergründe.
Natürlich dürfen die Laberecke und euer Feedback nicht fehlen.
Viel Spaß beim Reinhören.
- Laberecke
-
Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin – Wikipedia
- Lokführer:in Personenverkehr im mobilen Einsatzteam
- Tag der Schiene | 19.-21. September 2025
- Schülerpraktikum bei der S-Bahn München
- Richard Lutz gekündigt
- Deutsche Bahn: Richard Lutz wird als Bahnchef abgelöst | DIE ZEIT
- Richard Lutz geht als Bahnchef – Das sind seine möglichen Nachfolger - Capital.de
- Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz muss gehen - DER SPIEGEL
- Bahnchef gesucht – wer wird Nachfolger von Richard Lutz? | STERN.de
- bisherige Vorstandsvorsitzende
-
Richard Lutz – Wikipedia
-
Rüdiger Grube – Wikipedia
-
Hartmut Mehdorn – Wikipedia
-
Johannes Ludewig – Wikipedia
-
Heinz Dürr – Wikipedia
- Die Fehlleitung
- 408.0591 - Sonstige Unregelmäßigkeit im Bahnbetrieb | Bahn Fahrdienstvorschrift
- OpenRailwayMap
- Trassenfinder
- Geltendorf auf Google Maps
Moin Zugfunker, zum Thema Sicherheitsvideo im Zug. In Dänemark in Zügen der DSB gibt es zumindest Sicherheiskarten ähnlich wie im Flugzeug.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
schöner Titel mit tollem Unterthema. Danke!
Frage an den Stellwerksfachangestellten (bitte nicht persönlich nehmen ;)):
Wenn du jetzt eine Einweisung in die WSSB-Technik bekommen hast: Wie schätzt du WSSB Bauform III in Vergleich zum S600/L60 hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Bedienerfreundlichkeit ein? Mein laienhaftes Gefühl ist, dass WSSB III denen überlegen ist. Im Vergleich zu ESTW sind die um Weiten voraus gewesen.
Leider ist die mit ganz vielen Relais und Verdrahtungsaufwand erkaufte Flexibilität hinsichtlich der Anpassbarkeit und Flexibilität bei Umbauten und Störungen heutzutage nicht mehr gewollt. Auch das Konzept der DSTW kommt meiner Meinung nach denen nicht im Ansatz nahe, da zwar Teilelemente außer Betrieb genommen werden können, aber bei Änderungen trotzdem die Zentraleinheit ein Softwareupdate (mit den Einschränkungen der Prüfung für die Inbetriebnahme danach) gemacht werden muss…
Hi Zugfunk,
zu dem Thema von München nach Hamburg mit vollem Zug runter und leerem Zug zurück bräuchte man rund sehr gerundet gesagt das Fahrzeuggewicht von BR 412.2 (K1n:) 470 t laut Wikipedia also wären es so 5530 Pax (=470e3kg/85kg) also nur so rund das 11 Fache der Kapazität von 499 Pax.
Bei einem Regionalzug ist das verhältniss besser, außerdem müsste man Wirkungsgrad Verluste berücksichtigen. Außerdem würde man nichtmal bis Erfurt kommen, da im Thüringer Wald eine höhere Stelle mit 600 hm ist (München: 523 hm) so nach 300 km (https://bikerouter.de/#map=7/49.056/11.777/standard,route-quality&lonlats=11.555557%2C48.141134%7C10.006573%2C53.553235&profile=rail)
Mit einer BR 423 würde man nur 1236 Pax (=105e3kg/85kg) benötigen ist dann nur die 2,5 Fache Kapazität [=1236/(176+352)].
Natürlich ist der Faktor bei Güterwagen deutlich besser da man nur auf minimale Masse der Güterwagen optimiert und das Erz keinen Luxus wie eine Heizung, Klimaanlage oder Elektrik braucht.
VG Eugen
PS: Ich finde euren Podcast sehr schön und hoffe das ich mich nicht vertan habe.
Finde es auch immer wieder Interessant etwas über das betriebliche zu hören, da ich relativ viel Ahnung vom Technischen habe.